Ziele und Aufgaben
Für Jugendliche, die Spaß und Spannung lieben, technisch interessiert sind und dabei noch gute Freunde finden möchten, ist die THW-Jugend genau die richtige Jugendorganisation.
Unter dem Motto „Spielend Helfen Lernen“ können Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 18 Jahren in der THW-Jugend Mitglied werden.Die THW-Jugend hat sich zum Ziel gesetzt, die Jugendlichen in spielerischer Form an die Technik des THW heranzuführen.
Dabei wird jedoch neben der Ausbildung in diesem Bereich, wie z.B. Stegebau, Transport von Verletzten, Ausleuchten von Einsatzstellen und anderen fachbezogenen Tätigkeiten, die in etwa ein Drittel des Jahresprogrammes ausmachen sollten, großer Wert auf allgemeine Jugendarbeit gelegt.
Das heißt, es werden regelmäßige Spiele-, Film-, Bastel- und Grillabende, Wanderungen, Ausflüge, Radtouren und vieles mehr angeboten.
Die Jugendgruppen bauen aber auch Einsätze im Modell nach oder besuchen Fernsehsendungen, wie die Computershow X-Base des ZDF.
Weiterhin stehen zum Beispiel auch technische Hilfeleistungen, Umweltschutzaktionen in der Gemeinde oder die Kriegsgräberpflege auf dem Programm.
Die Häufigkeit der Veranstaltungen der einzelnen Jugendgruppen ist jedoch sehr verschieden.
Der/Die Ortsjugendbeauftrage/r
Betreut werden die Jugendlichen von ausgebildeten Ortsjugendbeauftragte/r des THW, die neben der abgeschlossenen Grundausbildung und einer speziellen Ausbildung für Führungskräfte im THW auch einen Lehrgang für Ortsjugendbeauftragte/r
absolviert haben sollen.
Daneben werden die Ortsjugendbeauftragte/r auch auf Landesebene bei zum Beispiel AIDS- oder Erlebnispädagogikseminaren im Umgang mit den Jugendlichen geschult.
Zeltlager

Um die Kameradschaft zwischen den Jugendlichen der einzelnen Jugendgruppen zu fördern, werden verschiedene Jugendzeltlager von Bezirks- bis hin zur Bundesebene ausgerichtet.Das Bundesjugendlager wird alle drei Jahre, jeweils abwechselnd durch eine andere Landesjugendleitung, mit rund 4000 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet, veranstaltet.Die Jugendlichen reisen in der Regel mit THW Dienstfahrzeugen an und sind in Gemeinschaftszelten untergebracht. Daneben werden natürlich auch auf Landes- und Bezirksebene Zeltlager, zum Teil mit anderen Jugendverbänden, durchgeführt.Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Kontakt zwischen den einzelnen Jugendgruppen und deren JunghelferInnen herzustellen und bestehende Freundschaften zu intensivieren.
Ein kleiner einblick in unsere Arbeit